Wer sind wir
Das Palliativ-Netz Liechtenstein ist ein gemeinnütziger Verein, der am 27. September 2012 gegründet wurde. Der Verein setzt sich dafür ein, dass Palliative Care im Liechtensteinischen Gesundheitswesen fest und dauerhaft verankert und gefördert wird.
Palliative Care - Für das Leben
- «ummantelnde Fürsorge»
- Angebot für alle Menschen mit chronischen oder unheilbaren Krankheiten und deren Angehörigen
- Berücksichtigung körperlicher, psychosozialer, spiritueller und religiöser Aspekte
- Verbesserung und Erhaltung der Lebensqualität
- Vorbeugung und Linderung belastender Symptome
- Zusammenarbeit aller Betroffenen und deren Begleitpersonen
«Palliative Care ist Lebenshilfe bis zuletzt und bedeutet ein Ja zum Leben, also Lebenshilfe für die Gestaltung der letzten Lebensphase bis hin zum Tod.»
Wir setzen uns ein für
- frühzeitige Koordination von Behandlung, Pflege und Betreuung sowie Begleitung chronisch kranker, schwerkranker und sterbender Menschen.
- Aufklärung, Information und Beratung bezüglich Palliative Care und deren regionalen Angeboten für Betroffene, Angehörige, Fachpersonen bzw. für alle Interessierten in Liechtenstein.
- Sensibilisierung der Bevölkerung sowie der Politik gegenüber den ethisch komplexen Fragestellungen bei chronischem Leiden sowie am Lebensende.
- interdisziplinäre Vernetzung von verschiedenen ehrenamtlich und professionell tätigen Personen und Organisationen wie z.B. Ärzten, Seelsorgern, Hospizbewegung, Spital, Pflegeheimen und Familienhilfe.
- Aus-, Weiter- und Fortbildung von professionellen Fachpersonen ebenso wie ehrenamtlich Tätigen, damit die Professionalität in der Palliative Care an oberster Stelle steht.
- persönliche Hilfestellung bei offenen Fragen zu Palliative Care.
Mitglieder des Vorstandes

Ingrid Frommelt
- Dr. iur., Rechtsanwältin
Zudem Präsidentin der Familienhilfe Liechtenstein, Mitglied des Verwaltungsrats der AIBA (Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten) und Stiftungsrätin der Stiftung Staatsrecht und Ordnungspolitik. Palliative Care ist für sie ein unverzichtbares Setting zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit schwerer chronischer bzw. unheilbarer Krankheit, welche ihr Leben würdevoll und selbstbestimmt zu Ende gehen wollen. Sie möchte dazu beitragen, dass Betroffene und deren Angehörige von diesem besonderen Unterstützungsangebots rechtzeitig erfahren und davon Gebrauch machen. Auch die Optimierung des Zusammenspiels aller Akteure ist ihr ein Anliegen. Ingrid Frommelt vertritt die Familienhilfe Liechtenstein.

Julia Maierhofer
- Dr. med., Hausärztin in Schaan
- Fachärztin für Innere Medizin
- Weiterbildungen in Hämatoonkologie und Palliativmedizin
Sie ist überzeugt, dass es zum Grundwissen aller gehören muss, dass es mit dem Palliativ-Netz ein Forum gibt, bei welchem Betroffene und Angehörige unkompliziert Hilfestellung und vertiefte Informationen erhalten. Sie vertritt die LAeK (Liechtensteinische Ärztekammer).

Thomas Tschirky
- Bereichsleiter Pflege
- Mitglied der Spitalleitung vom Landesspital Liechtenstein (LLS)
- Dipl. Pflegefachmann HF
- Studium im Pflegemanagement (MSc) sowie Weiterbildungen im Bereich Palliative Care.
- Erfahrung im Aufbau von einem dezentralen Palliativ Angebot in einem Spital sowie vom Betrieb einer in eine Abteilung integrierten Palliativeinheit.
«Palliative Care ist die Brücke zwischen dem medizinisch Machbaren und einem dem Willen des betroffenen Menschen entsprechendes, würdigen Lebens bis zuletzt. Dabei ist Palliative Care eine Teamaufgabe mit dem Menschen, seinen Angehörigen und allen beteiligten Dienstleistern» .Thomas Tschirky vertritt das Landesspital Liechtenstein.

Michael Rogner
- Leiter Pflegeentwicklung in der LAK (Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe)
- Dipl. Pflegefachmann, Studium Pflegewissenschaft (Mag.)
- Weiterbildungen in Pflegemanagement (MSc) und Organisationsethik
Michael Rogner ist Mitentwickler der Palliative Care Box von Curaviva Schweiz. Die Mitgestaltung des Lebensendes ist für Michael Rogner eine wertvolle und sinnstiftende Tätigkeit. Palliative Care bildet dabei für ihn den idealen Rahmen aus Haltung und Kompetenz. Er vertritt die LAK (Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe).

Gerda Gantenbein
- Geschäftsführerin der Lebenshilfe Balzers e.V.
- Kantonal approbierte Naturheilpraktikerin
- Weiterbildung in Management für Führungskräfte im Gesundheitswesen
Das Sterben und der Tod schliessen das Leben ab – ein eigentlich natürlicher Prozess. Nach Ansicht von Gerda Gantenbein leben wir in einer hochzivilisierten Gesellschaft. Unser Alltag ist organisiert, spezialisiert und professionalisiert. Im Laufe des Lebens haben wir mit unendlich vielen Spezifikationen zu tun, der Mensch könnte sich leicht darin verlieren. Was selbstverständlich zum Lebensende gehört, trägt den Namen Palliative Care. Gerda Gantenbein sieht es als Aufgabe von Palliative Care, das spezialisierte Fachwissen bedarfsgerecht mit dem Lebensende zu verbinden. Leicht sollte es sein, das Sterben. Jeder Mensch sollte selbstbestimmt und würdevoll seinen Lebenskreislauf abschliessen können. Dies bis zum Lebensende zu schützen und zu begleiten ist Gerda Gantenbein ein Anliegen.

Friedrich von Bültzingslöwen
- Dr. med., emeritierter Onkologe
Seit 2007 ist Friedrich von Bültzingslöwen auch Hospizbegleiter und Referent zu Themen der Palliative Care. Palliative Care bedeutet für ihn eine qualifizierte, anteilnehmende Fürsorge für Menschen mit schweren, chronisch fortschreitenden oder terminalen Krankheiten, wobei Lebensqualität wichtiger wird als Lebenszeit. Friedrich von Bültzingslöwen vertritt die Hospizbewegung Liechtenstein.

Florian Hasler
- Lic. theol., Pfarrer
Florian Hasler ist seit vielen Jahren in der Seelsorge tätig. Er begleitet Kranke, Sterbende sowie deren Angehörigen und widmet sich der Pfarreiarbeit. Palliative Care bedeutet für ihn die liebende Sorge am Nächsten. Florian Hasler vertritt das Erzbistum Vaduz.
Geschäftsstelle

Erika Oertle
Geschäftsführerin seit 2013
- Dipl. Pflegefachfrau HF
- Dipl. Pflegeexpertin Höfa II
- zweijähriger interdisziplinärer Lehrgang «Palliative Care» in Batschuns (A)
Für Erika Oertle ist es sehr wichtig, dass Patienten, welche Palliative Care benötigen, auch erkannt werden. Denn mit geeigneter Unterstützung können schwierige Situationen entschärft und Beschwerden gelindert werden. Die Beratungsstelle wird von Patienten oder Ratsuchenden durch E-Mail oder Telefon kontaktiert. Beratungen finden auch persönlich statt. Der Beratungsstelle ist es zudem möglich, Anfragen direkt an die Mitglieder des Palliativ-Netzes oder an Partnerorgansiationen weiterzuleiten.
Adresse der Geschäftsstelle
Palliativ-Netz Liechtenstein
Forellenweg 10
9490 Vaduz
Bürozeiten
Montag, Mittwoch, Freitag
jeweils 9.00 - 12.00 Uhr
Spendenkonto:
IBAN LI23 0880 0543 5415 62001 Liechtensteinische Landesbank
9490 Vaduz
Verein
Der Verein Palliativ-Netz Liechtenstein ist ein gemeinnütziger Verein im Sinne von Art. 246ff des Liechtensteinischen Personen- und Gesellschaftsrechts (PGR) mit Sitz in Vaduz und ist im Öffentlichkeitsregister eingetragen. Der Verein finanziert sich ausschliesslich durch Spendengelder. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich.
Der Verein Palliativ-Netz Liechtenstein ist ein Zusammenschluss zuständiger Dienstleistungserbringer im Gesundheitswesen in Liechtenstein und hat im Verständnis, dass Palliative Care als umfassende Behandlung und Betreuung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen oder chronisch fortschreitenden Krankheiten, dazu angetan ist, Leiden bestmöglich zu lindern und die Lebensqualität des Kranken und seiner Angehörigen zu sichern, wobei
- das Leben und seine irdische Endlichkeit zu respektieren ist
- die Würde und Autonomie des Patienten zu achten ist – auch rehabilitative, diagnostische und therapeutische Massnahmen, die zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen, zu ermöglichen sind
- sich zum Ziel gesetzt:
- Palliative Care im Gesundheitswesen Liechtensteins bekannt zu machen, einzuführen, zu integrieren und zu etablieren,
- Fachpersonen, die Öffentlichkeit und die Politik über die Bedingungen und Möglichkeiten von Palliative Care aufzuklären,
- über die Angebote im Fürstentum Liechtenstein betreffend Palliative Care zu informieren,
- die Angebote betreffend Palliative Care zu koordinieren,
- den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Fachpersonen und Institutionen, die sich für Palliative Care einsetzen, zu fördern,
- die Qualität von Palliative Care sicherzustellen und stetig zu verbessern,
- allen Betroffenen, die es wünschen, einen frühzeitigen Zugang zu Palliative Care zu ermöglichen.
Der Verein kann alle Handlungen setzen und Rechtsgeschäfte abschliessen, die zur Erreichung des obgenannten Zwecks angezeigt erscheinen.